Am Donnerstag, den 26.06., fuhren wir, der Lateinkurs 9ab, nach Trier, um die zweite Hauptstadt der Römer kennenzulernen. Eine freundliche Dame führte uns durch die Stadt und zeigte uns auf einem dreidimensionalen Stadtplan zunächst den Aufbau der Stadt zur Römerzeit, der dem Muster des Aufbaus Roms ähnelt: ein Forum, ein Amphitheater, Thermen und das Wahrzeichen Triers, die Porta Nigra. Uns wurde erklärt, weshalb man das Stadttor „das schwarze Tor“ nennt: Der Stein, aus dem das Tor besteht, hat sich durch festgesetzte Moospartikel schwarz verfärbt. Zudem ist es kein einfaches Tor, sondern besteht aus zwei Torhälften und hat sogar einen Innenhof.
Archiv
Recap: Stadtrundgang „Kaisermacher in Frankfurt“ März 2025
Am 04.03.2025 gingen wir mit der Klasse 8b ins Historische Museum Frankfurt. Dort angekommen haben 2 Männer uns gezeigt, wie Frankfurt damals aussah und wie sich alles mit der Zeit geändert hat. Damals hieß die Stadt Frankfurt „Franconofurt“. Es wurde als ein Ort einer bedeutenden Synode des fränkischen Adels unter der Leitung Kaiser Karls des Großen erwähnt. Die Menschen damals lebten in engen Fachwerkhäusern, während wohlhabende Bürger größere Steinhäuser besaßen. Die Hygiene war schlecht, Krankheiten verbreiteten sich schnell. Im 12. Jahrhundert erhielt Frankfurt das Stadtrecht, wodurch es mehr Unabhängigkeit gewann und zur wichtigen Reichsstadt wurde.
Recap: Tunikaprojekt Februar 2025
Anlässlich des Tags der offenen Tür und der Theaterstücke auf Latein, die die Schülerinnen und Schüler des Lateinkurses 6ab extra zu diesem Anlass geschrieben haben, schneiderten wir in einem Projekt unsere eigenen Tuniken nach römischen Vorgaben und mit originalgetreuen Stoffen! Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß beim Messen, Zeichnen und Schneiden und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
„Exercitatio artem parat“
Bundesjugendspiele 2025
Sonne pur, gute Laune, ein perfekt organisiertes Buffet und Sport Sport Sport… was wünscht man sich mehr?!
Es war ein toller Tag mit vielen Bestleitungen.
Ein großes Danke-schön an den SEB, der wieder unsere Schülerschaft zwischen den einzelnen Disziplinen mit Brezeln, Muffins, Bananen, kühlen Getränken etc versorgt hat.
Und natürlich an das Kollegium, welches unsere Schülerinnen und Schüler bei den Disziplinen und beim Staffellauf der Klassen 5 bis 7 betreut und angefeuert hat.
Radeln fürs Klima
358 aktive Radelnde fahren 41.043km in 3Wochen – eine tolle Leistung, liebe Schulgemeinde!
Bericht zum Schulradeln
Tonbridge 2025
Die Englandfahrt war ein tolles Erlebnis für uns. Wir waren mit der jeweiligen Parallelklasse auf Englandfahrt. Wir haben unsere Sprachkenntnisse verbessert und hatten viel Spaß. Wir waren zwei bis vier Personen pro Gastfamilie und unsere Gasteltern waren sehr nett. Wir wurden in Tonbridge untergebracht.