Selbstverständnis und Schulordnung der Musterschule
Selbstverständnis
Schüler/innen, Lehrer/innen und Erziehungsberechtigte bilden den Kern unserer Schulgemeinschaft. In der Musterschule arbeiten über 1.200 Personen mehrerer Generationen, beider Geschlechter, verschiedener religiöser, sozialer und kultureller Herkünfte sowie unterschiedlicher Begabungen.
Schule bedeutet gemeinsam in einer konstruktiven und möglichst entspannten Atmosphäre zu lernen und zu lehren. Wir erklären uns bereit, die folgenden uns jeweils betreffenden Grundsätze selbst einzuhalten und anderen gegenüber zu vertreten, damit der Schulalltag von gegenseitiger Achtung und gegenseitigem Respekt geprägt ist.
Zur Schulgemeinschaft gehören ferner die Menschen, die im Sekretariat, bei der Schulhausverwaltung, bei Kaleidoskop e.V. / Musterschule am Nachmittag, im Mensabetrieb und in anderen Bereichen tätig sind. Alle Gruppen repräsentieren gemeinsam die Musterschule und verstehen sich als Partner.
Alle Personen sind freundlich, höflich und aufrichtig zueinander. Das Fundament der gemeinsamen Begegnung sind Offenheit, Neugier, Verlässlichkeit und Konfliktfähigkeit. Jede/r von uns nimmt ihre/seine Rechte und Pflichten im täglichen Miteinander wahr.
Das Selbstverständnis bezieht sich auf konkrete Bereiche, die Schüler/innen, Lehrer/innen und Erziehungsberechtigte betreffen. Werte werden hier deutlich benannt. Alle weiteren Bestimmungen und Konsequenzen regelt die Schulordnung.
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte schenken den Schüler/innen Zuwendung und haben für sie Zeit. Dabei vermitteln sie Grundwerte und Verhaltensregeln für ein harmonisches und konstruktives Miteinander. Tätigkeitsfelder der Lehrkräfte sind vor allem: Unterricht, Förderung, Beratung und Erziehung. Sie bereiten den Unterricht vor, vermitteln die Lerninhalte den Lehrplänen entsprechend und schülerorientiert sowie nach Maßgabe aktueller wie auch bewährter Methoden. Sie begleiten die persönliche und schulische Entwicklung der Schüler/innen und informieren deren Eltern und Erziehungsberechtigte über den Lern- und Entwicklungsstand sowie schulische Angelegenheiten. | Pädagogische Fachkräfte von „Musterschule am Nachmittag“ und MuT (Musterschultraining) planen und organisieren außerunterrichtliche Bildungs- und Freizeitangebote (z. B. betreute Mittagspausenangebote). Dabei stehen sie im engen Informationsaustausch mit Lehrkräften und Eltern. Sie fördern die Interessen und Fähigkeiten der Schüler/innen, sind in den offenen Angeboten Ansprechpartner/innen, leiten Arbeitsgemeinschaften und Instrumentalkurse und präsentieren gemeinsam mit den Schüler/innen Arbeitsergebnisse. | Schüler/innen haben Arbeitsbereiche, die die Basis für erfolgreiches schulisches Lernen sind: Intensive Mitarbeit am Unterricht, selbstverantwortliches Lernen, Anfertigung von Hausaufgaben, Engagement in außerunterrichtlichen Veranstaltungen (z. B. SV) oder Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag. Sie zeigen Interesse an der Gestaltung des Schullebens und prägen gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Schulgemeinde die Atmosphäre an der Schule. Um ein harmonisches Miteinander zu erreichen, unterstützen sie sich gegenseitig. | Erziehungsberechtigte und Eltern geben ihren Kindern Zuwendung, Zuneigung und Zeit; dabei vermitteln sie Grundwerte und Verhaltensregeln für ein harmonisches und konstruktives Miteinander. Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches schulisches Lernen sind gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, ein häuslicher Arbeitsplatz. Außerdem signalisieren sie ihre positive Einstellung gegenüber Bildung und vermitteln sie durch Interesse am Lernstoff, am Lernstand und an den Schul- und Elternveranstaltungen (Elternabende, Klassen- und Schulelternbeirat, ’Runde Tische’ etc.). |
Schulordnung
Die Schulordnung der Musterschule steht hier für Sie zum Download bereit. (Stand: Oktober 2022)