1. Home
  2. /
  3. Informationen
  4. /
  5. News 2023/24
  6. /
  7. Der Geographie-Grundkurs der E2...

Der Geographie-Grundkurs der E2 im Wetterpark OF

Wird unser Wetter manipuliert?

Mit dieser und anderen Fragen rund um unser Wetter und das Klima im Gepäck, brachen wir am Dienstag, dem 4.6.2024, zum Wetterpark Offenbach auf. An diesem sonnigen Morgen war es eigentlich zu schade, erstmal mit Bus und Bahn unterwegs zu sein, doch das Interesse war groß. Uns erwartete ein Ort, der Bildung und Unterhaltung verbindet und an interaktiven Stationen meteorologische Phänomene anschaulich erklärt. Bei Wetter und Klima spielen sich komplexe Vorgänge ab, bei denen mehrere Aspekte eine Rolle spielen, wie z.B. Temperatur und Niederschlag, Höhe, Exposition, Bodenbedeckung, Luftdruck und die Ausbildung von Hoch- und Tiefdruckgebieten sowie Windsysteme usw.

Ein Thema, das den Kurs im Unterricht schon beschäftigte, war die Wettermanipulation. Diese gibt es tatsächlich! Beim sogenannten „Cloud-Seeding“ werden Wolken mit einer chemischen Verbindung aus Silberjodid geimpft  –  meist mit Hilfe von Motorflugzeugen –  um eine Vermehrung der Kondensationskeime zu erreichen. Diese verbinden sich mit den winzigen Wassertröpfchen einer Wolke, so dass aus vielen kleinen mehrere große werden. Durch das zunehmende Gewicht sinken sie und gehen als Regen nieder. Die Wolke hat sich aufgelöst. Wasserdampf braucht Kondensationskeime, um abzuregnen. Auf natürlichem Weg sind das Pollen, Ruß- oder Staubpartikel; künstlich geht das mit Silberjodid. Doch weil das Wetter eben extrem komplex ist, ist der Einsatz nicht automatisch mit Erfolg gekrönt. Zudem ist die Methode nicht unumstritten. Nicht nur China, Russland und die USA wenden sie an, Deutschland seit ungefähr 75 Jahren auch. Sie soll zur Vermeidung von Unwettern, Abwehr von Hagelschlag u.ä. dienen oder bestes Sonnenscheinwetter für bestimmte Großereignisse erzeugen… vielleicht auch zur Fußball-EM im eigenen Land? Wir werden sehen.

Zusammenfassend fanden wir den Tag sehr schön. Wir haben viel gelernt und unser Kurs ist sich nähergekommen. Wir bedanken uns bei Meteorologin S. Bütof, die uns zwei Stunden durch den Park begleitete, dabei unsere Fragen beantwortete, uns vieles zeigte und experimentieren ließ. Gerne hätten wir noch etwas über die genaue Funktionsweise der Messstation des DWD vor Ort erfahren, doch dazu kamen wir leider nicht mehr. Ein Grund mehr, noch einmal wiederzukommen – und das bei jedem Wetter. :O)

Für den Geographie-Grundkurs der E2:
Julian Kaiser, Anisia Durnova, Katharina Stüven, Jakob Krieger, Jakob Crecelius, Elias Döringer, Paul Eichner und Susanne Rothweil
Menü