1. Home
  2. /
  3. Schulleben
  4. /
  5. Page 156

Die SV 2012/13

Schulsprecher

Leon Dieser (Q1)

StellvertreterInnen

Hannah Rosenkötter (8a)

Kian Serge (6c)

SV-Team

Jil Erhart (Q3), Rachel Marx (Q1), Marla Emde (Q1), Meret Jacob (Q1), Salvador Prieto Duran (Q1)

SSR-Del

Sahil Airy (9a), Mia Bucher (Q3), Alisabat Saleh (9c), Rahel Rosenkötter (6b)

Wir stehen für:

Engagierte Arbeit. Wir haben uns als Ziel gesetzt eine Verbindung zwischen der Schulleitung und der Schülerschaft herzustellen und so als Vermittler der Schüler für mehr Verständnis und Durchsetzung der Schülerrechte zu sorgen. Wir wollen als Stütze agieren und helfen den Schulalltag transparenter zu gestalten. Wir sprechen uns für ein respektvolles, faires und gleichberechtigtes Miteinander aus.

Außerdem haben wir uns vorgenommen nicht nur den Lebensraum Schule wieder attraktiver für euch zu machen (Oberstufenterrasse, Bemalen der Wände, Verkaufsaktionen etc.), sondern auch präsenter in wichtigen Entscheidung, die die Schule betreffen aufzutreten um euch so bestmöglich zu vertreten.

Als Vertreter der Schüler sind wir für alle Fragen, Anregungen und Vorschläge offen und freuen uns über jede Art von Mitwirken von eurer Seite. Ihr findet uns jeden Donnerstag in der 7. Stunde im Sanitäts-/SV-Raum. Ihr könnt uns auch jederzeit eine Nachricht im SV-Fach im Sekretariat oder unter unserer e-Mail Adresse svmusterschule@web.de oder inzwischen auch bei Facebook hinterlassen.

Wir sind natürlich immer offen für Fragen und Anregungen 

Eure SV

 

 

Comenius-Projekt

European Ecosystems – biodiversity and protection

Comenius-Projekt 2009 – 2011 mit folgenden Teilnehmern:

  • Musterschule Frankfurt (Koordinierende Schule)
  • Gymnázium Praha 7, Prag, Tschechische Republik
  • Lycée Saint-Exupéry, Parentis-en-Born, Frankreich

Projektzusammenfassung

Das Thema des  Projekts  „Europäische  Ökosysteme  –  Biodiversität  und  Umweltschutz“ kombiniert Wissenschaft und sozio-ökonomischen Kontext. Es bezieht sich auf die Zukunft der Schülerinnen und Schüler und die politischen Ambitionen der Europäischen Union.

Schwerpunkt der Projektarbeit sind sechs einwöchige Schüleraustausche im Projektzeitraum von zwei Jahren, die Schüler im Alter von 14 – 16 Jahren (9te Klasse) in die jeweils anderen Schulen und deren Gastfamilien bringen…

Den vollständigen Projektbericht können Sie im PDF-Format hier… lesen

Sport Archiv 2007-2009

03.04.09

Jugend trainiert für Olympia Fußball – Jungs WKII

 

Am 01. April 2009 fand das Stadtfinale Frankfurt des Fußballturniers „Jugend trainiert für Olympia“ in Niederrad statt. Es waren 15 Mannschaften gemeldet, so dass in drei Vierergruppen und einer Dreiergruppe der Sieger ermittelt wurde.

Weiterlesen

Menü