1. Home
  2. /
  3. Informationen Musik

Begegnung mit Musiker*innen aus Israel

Am Montag, 17. Oktober waren 11 junge Musiker*innen aus Israel zu Gast in unserer Aula. Sie leben normalerweise in verschiedenen Internaten des Landes und kommen ein Mal pro Woche in ihrem Ensemble zum Proben zusammen. Ihr Dirigent Nir Marom (u.a. Klarinettist im Jerusalem Symphony Orchestra) hat sie quasi dafür „gecastet“. Getragen wird das Projekt von der Kinder- und Jugend-Aliyah, einem israelischen Kinderhilfswerk, das auch einen deutschen Zweig hat.

Weiterlesen

„Stunden des Klangs“ am 26.9.2022

Am Montag, dem 26. September 2022, findet in der Zeit von 15.00 bis 16.30 Uhr in den Räumen der Musterschule endlich wieder der halbjährliche Schnuppertag für Musikinstrumente, unsere „Stunden des Klangs“, statt. Hierzu laden wir die Fünft- und Sechstklässler/innen unserer Schule, aber auch interessierte Dritt- und Viertklässler/innen sowie ihre Eltern sehr herzlich ein.

Weiterlesen

♬ Musik-Infoveranstaltungen für Grundschülerinnen und Grundschüler

Insgesamt rund 80 Grundschülerinnen und Grundschüler folgten unserer Einladung zu den Musikinformationsveranstaltungen am 13.-15. Dezember 2021 – und wurden mit abwechslungsreichen musikalischen Beiträgen belohnt: Zahlreiche Musterschülerinnen und Musterschüler gaben durch ihr Engagement als Solisten bzw. Ensemblemitglieder Einblicke in die vielfältige Musiklandschaft an der Musterschule. Vielen Dank an unsere jungen Musikerinnen und Musiker sowie die Vertreter der Technik-AG, die diese Konzerte möglich machten.

♬ Was ist sonst noch interessant im Bereich Musik?

  • Musik-Arbeitstage in einer nahegelegenen Jugendherberge jeweils im Januar mit über 400 Schülerinnen und Schülern, anschließend große Konzertwoche
  • Verschiedene Konzertpodien vom „WerWillDerKann“ bis zum Solistenpodium im Holzhausenschlösschen
  • Garantierter Musik-LK in der Oberstufe

Eine ausführliche Darstellung unseres Musik-Konzepts finden Sie hier.

♬ FAQ zur Musik in den 5./6. Klassen

Muss mein Kind ein Instrument spielen, um auf die Musterschule zu kommen? Muss mein Kind ein Instrument lernen, wenn es auf der Musterschule ist?

Antwort auf beide Fragen: nein! Wir sind zwar einerseits das hessische „Zentrum zur Förderung musikalisch Begabter“, andererseits aber auch ein ganz normales allgemeinbildendes Gymnasium.

Warum gibt es an der Musterschule keine Streicher- oder Bläserklassen?

Zu uns kommen traditionell viele Kinder, die bereits ein Instrument spielen. Diese sollen dabei bleiben dürfen. Allen anderen wollen wir ein möglichst flexibles Angebot machen. Deshalb haben wir uns für das Modul-System entschieden.

Warum gibt es an der Musterschule keine Singeklassen?

Singeklassen sind ein musikpädagogisch interessantes Modell. Wir haben damit experimentiert und festgestellt, dass auch dieses Modell in seiner Reinform nicht optimal zur Musterschule passt. Einzelne Elemente daraus setzen wir jedoch im allgemeinbildenden Musikunterricht um.

Wie werden die 5. Klassen zusammengesetzt?

Dabei spielen verschiedene Kriterien wie die Wahl der 1. Fremdsprache (Französisch oder Englisch) oder das Verhältnis von Jungen und Mädchen eine Rolle. Die Beherrschung oder der Wunsch nach Erlernen eines Instrumentes ist kein primärer Grund für die Zusammensetzung.

♬ Wie erfüllen wir die Aufnahmekriterien auf der Anmeldung?

Wir sind froh, dass wir mit der „Ausschärfung“ der Kriterien (vgl. den gesamten Abschnitt B auf dem Blatt „Aufnahmekriterien“) die Möglichkeit haben, musikalisch begabte bzw. interessierte Kinder bevorzugt aufnehmen zu können. Aufgrund der juristischen Brisanz, die dieses Thema insgesamt hat, ist der Umgang mit diesen Kriterien jedoch nicht ganz einfach. Deshalb geben wir Ihnen hier ein paar ganz konkrete Hinweise dazu:

Wenn Ihr Kind besonders begabt ist (vgl. den ersten Spiegelstrich unter B):
→ Schreiben Sie auf die Anmeldung
„Mit den Verpflichtungen für den Schwerpunkt in Musik bin ich einverstanden. Mein Kind hat seit … (Anzahl – mindestens zwei!) Jahren Unterricht in … (Instrument oder Gesang) bei … (Institution oder Lehrkraft).“

Wenn Ihr Kind schon Vorerfahrungen hat und im Instru-Pro mitwirken will (vgl. den zweiten Spiegelstrich unter B):
→ Schreiben Sie auf die Anmeldung
„Mit den Verpflichtungen für den Schwerpunkt in Musik bin ich einverstanden. Mein Kind hat seit … (Anzahl – mindestens eins!) Jahren Unterricht in … (Instrument) bei … (Institution oder Lehrkraft).“

Achtung! Dafür kommen ausschließlich die folgenden Instrumente in Frage, weil nur diese in den Instru-Pro-Ensembles mitwirken können: Geige / Bratsche / Cello / Kontrabass / Flöte / Oboe / Klarinette / Fagott / Trompete / Horn / Posaune / Euphonium oder Tuba / Saxophon.
Klavier, Gitarre, Schlagzeug und andere Instrumente können wir für dieses Kriterium leider nicht berücksichtigen.

 

Wenn Ihr Kind noch keine Vorerfahrungen auf einem der oben unterstrichenen Instrumente hat, sich aber gezielt für den „Schwerpunkt in Musik“ anmelden möchte (vgl. den dritten Spiegelstrich unter B), haben Sie zwei Möglichkeiten:

a) Ihr Kind lernt bereits Klavier, Gitarre, Schlagzeug oder ein anderes oben nicht unterstrichenes Instrument und verpflichtet sich, in den Jahrgangsstufen 5 und 6 im Chor mitzusingen.
→ Schreiben Sie auf die Anmeldung
„Mit den Verpflichtungen für den Schwerpunkt in Musik bin ich einverstanden. Mein Kind hat seit … (Anzahl) Jahren Unterricht in … (Instrument) bei … (Institution oder Lehrkraft).“

b) Ihr Kind lernt noch kein Instrument, möchte aber mit dem Lernen eines Instruments beginnen und verpflichtet sich deshalb für die Jahrgangsstufen 5 und 6 zur Belegung des Moduls „Instru-Starter“ oder zum eigenständig organisierten Instrumentalunterricht bei einer zertifizierten Instrumental-Lehrkraft (z.B. von der Musikschule oder dem Dr. Hoch’s Konservatorium).
→ Schreiben Sie auf die Anmeldung
„Mit den Verpflichtungen für den Schwerpunkt in Musik bin ich einverstanden. Mein Kind wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 durchgehend ein Instrument bei einer zertifizierten Instrumentallehrkraft lernen.“

Hinweis: Für den Instrumentalunterricht und die Instrumentenausleihe entstehen Kosten von 40 bis 70 € monatlich – je nach Unterrichtsform.
Menü