1. Home
  2. /
  3. Informationen Musik
  4. /
  5. Page 3

♬ Musik-Module in den 5./6. Klassen

Zusätzlich zum „normalen“ Musikunterricht belegen alle Musterschülerinnen und Musterschüler noch mindestens ein Musik-Modul am Nachmittag. Dort kann man entweder ein Instrument ganz neu lernen („Instru-Starter“) oder in einer bestehenden Musik-Neigungsgruppe mitwirken („Instru-Pro“ oder „Chöre“) oder man kann die naturwissenschaftliche Seite der Musik erkunden („Technik-Studio“).

Im Stundenplan versuchen wir zu ermöglichen, dass diejenigen, die das wollen, auch mehrere Musik-Module belegen können. Warum wir uns insgesamt für dieses Modul-System entschieden haben, können Sie weiter unten in den FAQ nachlesen.

In den folgenden vier Videos können Sie einen Eindruck von der Arbeit in den Modulen gewinnen.
Je nach Interesse können Sie danach den Beitrag „Fit genug für Instru-Pro?“ oder „Ablauf für alle Instru-Starter“ anklicken.

Instru-Starter

Instru-Pro

Chöre

Technik-Studio

♬ Musikunterricht in den 5./6. Klassen

Der „normale“ Musikunterricht findet zwei Stunden pro Woche vormittags im Klassenverband statt.

Dort singen wir Lieder, lernen etwas über Instrumente, trainieren unsere Rhythmus-Fähigkeiten, erfahren etwas über Komponistinnen und Komponisten, beschäftigen uns mit Musik aus verschiedenen Epochen – und natürlich lernen wir auch Noten lesen und schreiben. Aus den verschiedenen Grundschulen bringen die Kinder ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit. Unser Ziel ist, dass am Ende der 6. Klasse alle ein gemeinsames „Musik-Fundament“ haben, auf dem der weitere Unterricht aufbauen kann.

Selbstverständlich wird im Klassenverband auch musiziert: Wer kann, bringt sein Instrument dafür mit. Alle anderen bekommen ein Instrument in der Schule. Die Musiklehrkräfte arrangieren die Stücke jeweils so, dass alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem Niveau mitmusizieren können.

Kammerorchester beim Orchesterwettbewerb

Am Freitag, 22. Mai 2020, wäre unser Kammerorchester eigentlich in Bonn beim Deutschen Orchesterwettbewerb in der Kategorie Jugendkammerorchester zum Wertungsspiel an- und aufgetreten. Der veranstaltende Deutsche Musikrat hat den diesjährigen Wettbewerb jedoch wegen der CoViD-Pandemie absagen müssen.

Als kleiner Trost und als Erinnerung an den Auftritt des Kammerorchesters beim Hessischen Orchesterwettbewerb am 10. November 2019 in der Landesmusikakademie, mit dem die Qualifikation zum Deutschen Orchesterwettbewerb erspielt wurde, hier ein paar Bilder davon:

[slideshow_deploy id=’398442′]

 

Das „Kammerorchester am Schulischen Zentrum zur Förderung musikalisch Begabter“ als Kooperationsensemble von Musterschule und Dr. Hoch´s Konservatorium unter der Leitung von Ulrich Bruggaier hatte

Weiterlesen

Musikalisches Zwischensignal!

Am kommenden Samstag, 16.05.2020, ab 15.04 Uhr werden in der hr2-kultur-Sendung „Musikszene Hessen“ Aufnahmen, Beiträge und Berichte zum Preisträgerkonzert des Hessischen Orchesterwettbewerbs im Sendesaal des Hessischen Rundfunks zu hören sein.

Unser Kammerorchester ist dort unter der Leitung von Ulrich Bruggaier aufgetreten, nachdem es beim Hessischen Orchesterwettbewerb Anfang November 2019 den Ersten Preis in der Kategorie Jugendorchester gewonnen hatte.

https://www.hr2.de/programm/musikszene-hessen,epg-musikszene-hessen-430.html

Kammerorchester gewinnt 1. Preis im Hessischen Orchesterwettbewerb

Unser „Kammerorchester am Schulischen Zentrum zur Förderung musikalisch Begabter“ hat sich am vergangenen Wochenende beim Hessischen Orchesterwettbewerb den ersten Preis in der Kategorie ´Jugendkammerorchester´ erspielt! Die musikalische Leistung des jungen Orchesters unter der Leitung von Ulrich Bruggaier wurde von einer anspruchsvollen Jury mit 21,25 Punkten von 25  bewertet und mit einer Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb im Mai 2020 ausgezeichnet – ein wunderbarer Erfolg eines Ensembles der Musterschule in einem der vom Landesmusikrat Hessen bzw. dem Deutschen Musikrat ausgerichteten Wettbewerbe, die nur alle 4 Jahre stattfinden!

Weiterlesen

Musikunterricht in Klasse 7 im Schuljahr 2016/17

Im laufenden Schuljahr 2016/17 wird versuchsweise der Musikunterricht in Klasse 7 als Erweiterter Musikunterricht für alle (1 Wochenstunde mehr als in der Landesstundentafel) mit zwei Wochenstunden in vierzehntägigem Rhythmus durchgeführt. Die reguläre Stundentafel sieht keinen Musikunterricht in der Jahrgangsstufe 7 vor. Die Einwahl in den Schwerpunkt erfolgt damit erst zum Ende des Schuljahres für die kommende 8. Jahrgangsstufe.
Dieses Konzept wurde auf der Gesamtkonferenz beschlossen und von der Schulkonferenz bestätigt. Eine Evaluation zum Ende des Projektes wird entscheiden, ob ein Antrag auf dauerhafte Umstellung oder Rückkehr zum alten System gestellt wird.

Für die Fachschaft Musik
J. Scior, Fachsprecher

Menü