Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich wünsche Ihnen schöne und erholsame Sommerferien.
Eine Demokratie braucht fähige Bürger. Bürger, die kritische Fragen stellen, die ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinandersetzen, die zuhören und über den eigenen Horizont hinausblicken. Genau dabei möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen und nehmen daher regelmäßig am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ teil, der vor genau 20 Jahren von dem damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau ins Leben gerufen wurde.
An der Musterschule, die offiziell auch das Prädikat „Jugend debattiert-Schule“ trägt, wird der Wettbewerb seit nunmehr zehn Jahren ausgetragen.
Konkret bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Rahmen des Deutschunterrichtes die nötigen Fähigkeiten erlernen, um eine faire und spannende Debatte zu führen. Neben dem Recherchieren der Sachinformationen erlernen sie auch auf die rhetorischen Fähigkeiten – wie Gesprächsführung, Ausdrucksvermögen und Überzeugungskraft – zu achten.
Bereits bei der Themenfindung wird „Demokratie“ ganz großgeschrieben, denn im Unterricht werden vor allem die Themen debattiert, die den Schüler*innen selbst am Herzen liegen und dem Nerv der Zeit entsprechen. So entscheidet die Klasse gemeinsam, worüber in den kommenden Wochen diskutiert werden soll.
Über den Klassenwettbewerb hinaus werden bei einem schulinternen Wettbewerb die Schulsieger ermittelt, die dann im nächsten Schritt unsere Schule auf Regionalebene vertreten. Bereits einige Male haben es unsere Schüler*innen sogar geschafft, bei der Landesqualifikation Hessen Süd teilzunehmen (2019 Romy Herberholz, 2015 Valentin Teufel, 2014 Milena Schaefer).
Kathrin Guttmann
Stadtradeln
Seit 2015 nimmt die Musterschulgemeinde (Schüler, Eltern und Lehrer) am Projekt „Schulradeln“ statt. Unter dem Motto „3 Wochen radeln, 3 Mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“ startet jedes Jahr der Schulwettbewerb „Schulradeln“ für ganz Hessen und Mainz.
Gesucht wird die fahrradaktivste Schule, die in 3 unterschiedlichen Kategorien prämiert werden kann
· nach drei Wochen die meisten Fahrradkilometer auf ihrem Konto hat
· die meisten Fahrradkilometer je Teilnehmerin / Teilnehmer gesammelt hat oder
· die mit dem größten Team angetreten ist.
Bisher verteidigen wir folgende Titel:
Radfahraktivste Schule
größtes Team
FahrRad – Klima-Tour
Im März schwingen sich eine große Anzahl von Musterschüler aufs Rad, um ihre Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen. Ziel ist neben der Einsparung von CO2, die Verbesserung der allgemeinen Fitness und ein Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Während dieses Projekts meistern die Schüler die 2641Kilometer lange virtuelle Tour durch Deutschland. Jeder erradelte Kilometer wird pro Woche erfasst und so kommen wir jedem Jahr erneut auf der virtuellen Tour durch Deutschland Stück für Stück weiter und so auch unserem Ziel, an der Verlosung um den Hauptgewinn teilzunehmen, näher.
Lacrosse
Lacrosse ist ein Mannschaftssport, der mit einem Lacrosseschläger und einem Hartgummiball gespielt wird und deswegen zu den Ballsportarten zählt. Dank der Elternspende besitzen wir einen kompletten Klassensatz an Lacrosseschlägern und Bällen. Die Projekte in Lacrosse finden auf dem Sportplatz SC 1880 statt. In Kooperation mit FSJlern der Lacrosse-Abteilung.
Rugby
Rugby gehört zur Familie der Mannschaftssportarten, die gemeinsam mit dem Fußball in England entstanden sind. Ziel ist es, den Ball am Gegner vorbei zu tragen oder zu kicken und dadurch Punkte zu erzielen. Der Ball darf mit der Hand nur nach hinten geworfen oder übergeben werden. Die Projekte in Rugby finden auf dem Sportplatz SC 1880 statt. In Kooperation mit FSJlern der Rugby-Abteilung.
Die Musterschule nimmt regelmäßig an den Wettkämpfen von Jugend trainiert für Olympia teil. Die Meldung der Teams erfolgt nach Interesse, Kompetenzen und Anzahl der möglichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den jeweiligen Sportarten.
Wir konnten in den letzten Jahren immer Teams im Mädchen- und Jungenfußball aller Altersklassen stellen. Vereinzelt ist es uns auch gelungen, Schulteams in den Sportarten Basketball, Handball, Hockey, Leichtathletik und Ultimate Frisbee anzumelden.
Darüber hinaus nehmen wir an Wettkampfveranstaltungen der Stadt Frankfurt für Schulen teil.
Schneesportwoche 8. Klasse
Der Schulskikurs der Musterschule findet jährlich in der Jahrgangsstufe 8 als Klassenfahrt mit sportlichen Schwerpunkt statt. Gründe für eine Schneesportwoche sind die Naturerfahrung im Hochgebirge und das Erleben neuer Bewegungsformen. Auch wenn unsere Schüler eher ein gutbürgerliches Elternhaus kommen, waren die meisten Schüler noch nie im Hochgebirge (ca. 80-90 Schüler sind Anfänger im Skikurs). Solche Erfahrungen sind zum einen sehr wertvoll für jeden einzelnen Schüler, aber auch das „Wir“-Gefühl in der jeweiligen Schneesportgruppe und das gemeinsame verantwortungsbewusste Handeln in einem neuen Umfeld führt zu einer Weiterentwicklung der sportlichen und sozialen Fähigkeiten.
Die Schneesportgruppen bestehen aus ca. 10 Schülern aller Klassen. Diese Zusammensetzung ist uns mit Blick auf die Oberstufe und das Kurssystem wichtig, da dann alle Schüler neu zusammen gewürfelt werden und viele vertraute Gesichter im Kurs das Ankommen in der Oberstufe erheblich erleichtern. Weiter soll zum einen selbstverständlich die Klassengemeinschaft gestärkt werden, aber auch der Zusammenhalt innerhalb des gesamten Jahrgangs. Die Einteilung der Gruppen erfolgt nach Interesse (wir bieten immer Snowboard- und Skikurse an) und nach Leistungsfähigkeit (Unterteilung in Anfänger, Vorerfahren und Fortgeschritten).
Unterkunft Camp Royal X Seeboden
Die Fahrt findet am Millstädter See statt mit dem Skigebiet Goldeck. Die Unterkunft bietet alles, was man sich wünschen kann. Das vielfältige Angebot beinhaltet für das Alternativangebot beispielsweise Kletterwand, Tennishalle, Fussballfeld, Tischtennis, Schwimmbad etc, Wanderungen entlang des Sees, aber auch Referenten zum Thema „Umwelt und Skisport“.
Das Abendprogramm
Das Abendprogramm ist sehr abwechslungsreich. An jedem Tag findet um 19Uhr ein gemeinsames Treffen statt. Hier werden aktuelle Themen bzw. Belange angesprochen und ausgetauscht, Infos für den nächsten Tag genannt, gemeinsam gesungen und musiziert.
Folgende Programmpunkte werden regelmäßig durchgeführt:
Hausrallye
Casino „Musterroyal“
Klassenbattle
Disco
ProjektUnterrichtsTage
Eine Woche vor den Herbstferien finden immer unsere PUT statt. Jede Klasse arbeitet in dieser Woche an einem unterrichtsnahen Gegenstand. Für die 8.Klassen bedeutet dies, sich auf das Skifahren sportmotorischer und kognitiver Art vorzubereiten. Es gibt insgesamt 4 Module:
Skigebiet, Materialkunde, Designen eines Skipullis
Konditionstraining
Sport und Alpen: Tourismus und Ökologie in den Alpen
Rollen und Gleiten mit Waveboards, Twinskates und RolaBolas
Oberstufenskifahrt
Dieses Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Qualifikationsphase. Die Grundlagen, die während des Schulskikurses in Klasse 8 erworben wurden,werden während dieser Fahrt aufgefrischt und weiter daran gearbeitet.
Ziel: Österreichische Alpen (Neukirchen Wildkogel Arena, Unterkunft Wolkensteinbär Bramberg)
Dauer: ca. 4Tage
Inhalte: Ski und Snowboard
optionale Angebote: Gesellschaftsspiele, Nachtrodeln, Iglu-Bauen etc.