1. Home
  2. /
  3. Fächer
  4. /
  5. Geschichte
  6. /
  7. Page 2

Geschichtsunterricht im Lockdown

Im März 2020 mussten wir plötzlich alle eine neue Art des Geschichtsunterrichts lernen: Distanzunterricht war das Gebot der Stunde.

Mit viel Engagement haben Schüler*innen und Geschichtslehrer*innen neue Wege und Kanäle für sich entdeckt, trotz Distanz gemeinsam, produktorientiert und kooperativ zu arbeiten. Wir haben hier einige der Ergebnisse als Fotocollage zusammengestellt.

Weiterlesen

Keine Berlinfahrt in 2020, oder..?

Die Coronakrise hat uns 2020 auch einen dicken Strich durch die geplante Berlinfahrt mit der ganzen Jahrgangsstufe 10 gemacht. Normalerweise wären wir zu Besuch im Bundestag gewesen, hätten die Gedenkstätte Hohenschönhausen besucht, Mauerspaziergänge unternommen und jede Menge Museen besucht. Vielleicht wäre sogar ein Ausflug nach Potsdam drin gewesen.. Schade!

Als Ersatz hat die Klasse 10a bei Frau Scholz im Lockdown einen historischen Berlinreiseführer für zukünftige Jahrgänge erstellt (Einige Folien dazu in der Slideshow).

[slideshow_deploy id=’399192′]

Impressionen von frühren Berlinfahrten

[slideshow_deploy id=’399304′]

 

Projekt „Jüdisches Leben in Frankfurt“

Schon seit vielen Jahren ist es an der Musterschule Tradition, im Rahmen des Projektes „Jüdisches Leben in Frankfurt“ ehemalige Frankfurter Bürger jüdischen Glaubens an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Nicht selten hatten unsere Zeitzeugen einst in ihrer Kindheit bzw. Jugend die Musterschule, damals eine reine Jungenschule, besucht. Da das Treffen der Zeitzeugen aufgrund des hohen Alters und häufig auch der weiten räumlichen Entfernung immer schwieriger wird, hat das „Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt“ seit einigen Jahren begonnen, nun die Kinder der Zeitzeugen nach Frankfurt einzuladen.

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts ermöglichen wir unseren Schüler*innen selbst mit den Zeitzeugen und deren Kindern, die mittlerweile auch nicht selten 50 Jahre und älter sind, ins Gespräch zu kommen und somit die Geschichte dieser Menschen und unserer Schule aus nächster Nähe kennenzulernen.

Klassenfoto von Walter Sommers von 1934
Klassenfoto von Walter Sommers von 1934

So besuchte beispielsweise Walter Sommers als ehemaliger Musterschüler, der 1939 mit seiner Familie aus Deutschland geflohen war, in den 1990er Jahren das erste Mal seine Schule, um dort seine Geschichte mit den Schüler*innen zu teilen. 20 Jahre später, 2012, durften dann unsere Schüler*innen Walters Sohn Ron als Kind eines Zeitzeugen begrüßen und stellten dabei fest, dass die Erfahrungen der zweiten Generation nicht minder spannend sind. Ein Jahr später besuchte uns Walters Tochter Nancy im Unterricht. Und selbst im vergangenen Schuljahr – während des ersten Corona-Lockdowns – war es uns möglich, ein digitales Zeitzeugengespräch via Zoom mit dem jetzt 100-jährigen Walter Sommers persönlich durchzuführen.

Hier einige Impressionen von Besuchen und Gesprächen in den vergangenen Jahren.

[slideshow_deploy id=’399302′]

Zeitzeugen gesucht: „Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise“

https://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/koerber-stiftung/redaktion/geschichtswettbewerb/images/2020/Banner_Mitmach-Aktion.jpgAls Zeitzeuge historischer Ereignisse gab es bisher kaum mal den sprichwörtlichen Blumentopf zu gewinnen.

Im Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie und anlässlich der Einrichtung des „coronarchivs“ ruft aber nun die Körber-Stiftung zu einem Wettbewerb für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahren auf. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2020

Ihr seid Zeitzeugen dieses ungewöhnlichen Lebens in einer globalen Ausnahmesituation.

Weiterlesen

Mittelalterliche Herrschaft: A Game of Crowns

Es war gar nicht so einfach, die deutsche Königs- oder gar die römische Kaiserkrone zu erringen!

Die mittelalterliche Geschichte des Deutschen Reiches, bzw. des Heiligen Römischen Reiches ist voller Intrigen und Ränkeschmieden, Konflikt und Rivalität zwischen den hochadeligen Familien (und sogar dem Papst!) um die deutsch-römische Krone(n). Quasi ein echtes Game of Thrones, bzw. Crowns wie aus dem Buche!

Weiterlesen

Ein Enfant terrible an alter Wirkungsstätte

Zeitzeugengespräch mit Laszlo Trankovits am 21.11.19

Am 21.11. konnte der Leistungskurs Q3 Geschichte den renommierten Journalisten und Schriftsteller Laszlo Trankovits in der Musterschule begrüßen.
Allegra Nemati und Max Buchs hatten auf meine Anregung hin Herrn Trankovits um ein Zeitzeugengespräch zum Thema „die 1968er“ gebeten, der dazu umgehend bereit war.

Trankovits war ausgerechnet 1968 aufgrund politischer Umtriebe als stellvertretender Schulsprecher der Musterschule verwiesen worden.

Weiterlesen

Menü